Behandlung
Ablauf einer osteopathischen Behandlung
Vorgespräch / Anamnesebogen
Da die Osteopathie beim Pferd den Anspruch hat, ein umfassendes Therapiekonzept zu sein, findet vor der Behandlung ein ausführliches Gespräch statt, in dem die Anamnese, die Vorgeschichte des Pferdes erfasst wird. Vor dem Gespräch ist die Übermittlung des Anamnesebogens nützlich, den Sie per E-Mail erhalten.
Befundung
Adspektion und Bewegungsanalyse
Beurteilung von Exterieur, Fehlstellungen und des Gangbildes in Schritt und Trab auf hartem und weichem Boden und eventuell auch unter dem Reiter.
Palpation und Gelenktestungen
Aufspüren von Bewegungseinschränkungen, Dysfunktionen und Kompensationen mit den Händen
Behandlung
Mit manuellen Techniken werden Gelenke mobilisiert, Muskulatur entspannt, Kompensationen gelöst. Als Ergänzung verwende ich bei der Muskelentspannung ein Vibrationsmassagegerät und bei der Faszienthearpie ein Faszienrad für Therapeuten.
Kontrolle der Ausrüstung
Sattel und Zaumzeug können Ursache von Problemen sein und werden daher ebenfalls begutachtet.
Beratung
Nach der Behandlung und Befundung erfolgt eine Beratung zum weiteren Training, zur Fütterung, Haltung, Ausrüstung zur nachhaltigen Erhaltung des Behandlungserfolgs.
Wichtig!
Keinem Pferd kann man eine Behandlung aufzwingen und den individuellen Verlauf bestimmt das Pferd. Außerdem bin ich für das Pferd eine fremde Person und manchmal braucht es etwas Zeit bis das Pferd vertraut und sich entspannt. Die Dauer der Behandlung ist individuell und manchmal bedarf es mehrerer Sitzungen je nach Ausgangslage. Erleichtern können Sie es Ihrem Pferd in einer ruhigen und vertrauten Umgebung, vielleicht nicht, wenn gerade die Kumpels auf die Weide gehen oder zur Fütterungszeit.
Wann ist von einer osteopathischen Behandlung abzusehen und/oder zuerst der Tierarzt zu holen?
- akute Lahmheiten
- Fissuren (Risse) oder Frakturen (Brüche) von Knochen
- offene Wunden, frische Blutungen
- hohes Fieber, virale Infekte
- schlechter Allgemeinzustand
- bei Cortison-/Schmerzmittelgabe
- Entzündungen, akute Infektionen
- alte Pferde mit Verdacht auf starke arthrotische Veränderungen
- Kissing Spines, bereits verknöchert (ankylosiert)
- echte Spinale Ataxie
- Tumore
- Trächtigkeiten (frühes und spätes Stadium)